Führungskräfte-Coaching
Beim Führungskräfte-Coaching ist besonders wichtig, dass die Führungskräfte einen externen Reflexionspartner zur Verfügung haben. Oft fehlen in ihrem Arbeitsumfeld auch interne Reflexionspartner oder diese sind zu sehr verstrickt.
Hauptthemen sind immer wieder: Stärken zu stärken. persönlicher Energiehaushalt und Ressourcen, Mitarbeiterführung, Teamentwicklung, Entwicklung und Konkretisierung von Visionen und Veränderung der Arbeitsbereiche, Prozesse...
Dabei können sie auf mein großes praktisches Erfahrungswissen und sehr umfassendes Wissen aus der Organisations-, und Führungspsychologie vertrauen. Ich habe mich ja viele Jahre an der Universität, im Beruf und als Unternehmensberater, mit Führungskräftecoachings und Trainings in namhaften Wirtschaftsunternehmen beschäftigt und kombiniere dies mit meinem praktischen Wissen aus den Sozialbereichen.
Ich freue mich auf ihren Anruf/email!
Supervision
Supervision ist ein wichtiges Instrument der Psychohygiene und der (Burnout-)Prävention.
Sie dient dazu Anliegen im Arbeitsumfeld artikulieren zu können, mit Kollegen besprechbar zu machen, neue Perspektiven und einen Überblick zu gewinnen. Lösungen können auf einer individuellen, einer Teamebene oder auch organisatorischen Ebene besprochen und gefunden werden.
Sie kann als Teamsupervision, Gruppensupervision oder auch Einzelsupervision (Fachkräfte) geführt werden. Fallsupervisionen dienen dazu betreute Klienten/Patienten/Kunden... zu besprechen und mehr Sicherheit, Klarheit etc. im Umgang mit ihnen zu entwickeln.
Wichtig ist dabei
Verschiedene Berufsgruppen haben ein Anrecht auf Supervision (z.B. Krankenanstaltengesetz).
Supervision ist klar zu unterscheiden von
Ich freue mich auf ihren Anruf/email!